Digitaler Methodenkoffer

Stärken-Entdecker

Methoden
Sozialform
Plenum
Einzelarbeit
Zeit
45 Minuten
Anforderungsbereich
AFB II: auswerten AFB III: auseinandersetzen/ entwickeln
Lernziel

Die Schüler:innen können anhand einer Selbsteinschätzungsaufgabe ihre eigenen Stärken auswerten, durch eine Umfrage Stärkenfeedback erhalten und sich dadurch mit Selbst- und Fremdwahrnehmung auseinandersetzen, um Ideen für einen Praktikumsplatz zu entwickeln, der ihren Stärken entspricht.

Material

Stärken-Entdecker (Leporello aus dem Parcours), Gerät zur digitalen Recherche (Tablet o. ä.), BO-Portfolioinstrument

Bezug zum Parcours

Wechsel zwischen Fremd- und Eigenwahrnehmung im Terminal II.

Bezug zu anderen Unterrichtsentwürfen/ Lerneinheiten: Notwendige Voraussetzungen

Die Schüler:innen sollten den Parcours besucht haben. Auch eine vorheriger Arbeit mit der Stärken-Sammelkarte ist empfehlenswert

Notwendige Voraussetzungen

Keine, kann auch als Unterrichtseinheit in Vertretung durchgeführt werden, allerdings müssen die Schüler:innen vor der UE den Parcours besucht haben.

Beschreibung

Für die Jugendlichen ist es wichtig, dass sie sich ihrer Stärken bewusst sind und diese einschätzen können. Besonders hilfreich ist es für die Schüler:innen, wenn sie sich mehrfach mit ihren Stärken beschäftigen, auch vor dem Hintergrund der Wahl eines Praktikumsplatzes oder des späteren Berufes und Lebensentwurfes. Den Stärken-Entdecker kurz nach dem Besuch des Parcours zu nutzen und ihn dann auch im weiteren Zeitverlauf immer wieder einzusetzen, ist eine große Unterstützung für die Jugendlichen, weil sie reflektieren können und auch ggf. Änderungen in ihren Stärken nachvollziehen und erfassen können.

Den Stärken-Entdecker selbst nehmen Sie aus dem Parcours im Klassensatz mit in die Schule. In einem ersten Schritt schätzen sich die Schüler:innen während der Unterrichtseinheit selbst ein und werten ihre Stärken nach der Parcoursteilnahme erneut aus. Wenn die Selbstreflexion erfolgt ist, können die Schüler:innen durch Internetrecherche mit Hilfe von KI und einem vorgegebenem Prompt (Aufforderung) nach Vorschlägen für einen Beruf suchen, in dem sie ggf. ein Praktikum absolvieren können. Durch die Hinführung zur Nutzung von KI wird nicht nur der Umgang mit digitalen Werkzeugen geübt, das Zeitfenster von 10 Minuten kann so auch gut eingehalten werden. Zum Ende der Unterrichtseinheit können Sie auf das Leporello verweisen, das dazu motiviert, sich Stärken-Rückmeldungen auch von Lehrkräften, Freund:innen, der eigenen Familie u. a. zu holen. Es gibt auch die Möglichkeit die Umfrage digital durchzuführen.

In diesem Schritt geht es dann um die Fremdwahrnehmung und eine erneute Reflexion der Stärken. Die Ergebnisse können nicht nur durch den Stärkenentdecker, das Notieren der Vorschläge der KI und das Leporello gesichert werden, sondern auch durch weitere Recherche zu Hause und dem erneuten Recherchieren im Zeitverlauf ergänzt und konkretisiert werden. Ziel ist es, dass die Schüler:innen gut vorbereitet sind, wenn sie sich einen Praktikumsplatz suchen sollen.

Fächerbezüge

Bundesland Berlin

Ethik:

Klasse 7–10: Themenbereich 3.1. Wer bin ich? Identität und Rolle/ Arbeit und Selbstverwirklichung/ Glück und gelingendes Leben

Politische Bildung:

Klasse 7–10: Themenbereich 3.1. Armut und Reichtum/ Teilhabechancen

WAT (Wirtschaft-Arbeit-Technik):

Klasse 7–10: Themenbereich 3.7. Beruf- und Lebensplanung/ Berufsfeld orientierter Unterricht

Bundesland Mecklenburg-Vorpommern

AWT (Arbeit-Wirtschaft-Technik):

Klasse 7: Arbeitswelt und Berufsorientierung / Warum arbeiten und Wirtschaften wir? Bezug zu den verschiedenen Formen von Betrieben

Klasse 8: Arbeitswelt und Berufsorientierung

Philosophie:

Klasse 8: Themenbereich I Was kann ich wissen? Bezug zu meine Wirklichkeit in den Augen des Anderen/ Beständigkeit und Veränderung (soziale Normen)/ Selbstbild-Fremdbild/ Die Macht der Medien

Evangelische Religion:

Klasse 7: Identitätsfragen zwischen Aufbruch, Zuspruch und Erwartung

Klasse 8: Selbstbild-Vorbilder-Rollenzuweisungen, Ich sehe das anders… Bezug zu Perspektiven in der Lebensgestaltung

Sozialkunde:

Klasse 7: Verantwortlich handeln im analogen und digitalen Raum

Klasse 8: Sozialisation und soziale Ungleichheit, Bezug zu unterschiedlichen Lebensformen

Materialien zu Unterrichtsdurchführung

Stärken-Entdecker für persönliche Stärkenrückmeldung und für die Umfrage.

Medien

Video von Planet-Beruf.de: Wie finde ich einen Praktikumsplatz?