Digitaler Methodenkoffer

Freundschaftsbild

Methoden
Begriffszuordnung
Kooperatives Lernen
Sozialform
Gruppenarbeit
Plenum
Zeit
20-45 Minuten
Anforderungsbereich
AFB II: charakterisieren und AFB II: bewerten
Lernziel

Die Schülerinnen und Schüler charakterisieren wichtige und störende Soft Skills in Freundschaften durch Gruppenarbeit im Plenum. Die Eigenschaften, die im privaten Bereich als wichtig bewertet werden, sind auch für die späteren Berufe elementar.

Material

Tafel/ White Board/ BO-Portfolioinstrument

Bezug zum Parcours

Die Unterrichtsstunde eignet sich gut zur Vorbereitung auf den Parcours. Das Thema Soft Skills taucht im Parcours am Labyrinth und als übergeordnetes Thema in der Kommunikation zu den Stärken auf. Die Unterrichtseinheit kann aber auch im Nachgang oder ohne Parcours-Besuch genutzt werden.

Bezug zu anderen Unterrichtsentwürfen/ Lerneinheiten: Notwendige Voraussetzungen

Die Methode Freundschaftsbild kann sowohl als Hinleitung als auch als Element zur Weiterarbeit zum Thema Soft Skills genutzt werden. Weitere Einheiten zum Thema sind die Soft Skill Skala oder auch Dos und Don’ts im Vorstellungsgespräch. (LIINKS HINTERLEGEN)

Beschreibung

Die Jugendlichen können durch die Arbeit in Kleingruppen erkennen, dass in Privat- und Berufsleben ganz ähnliche Soft Skills relevant sind. Durch die Herangehensweise über Fragen nach Freundschaft und Vertrauen, können die Schüler:innen direkt an ihre Lebenswirklichkeit anknüpfen. Zudem wird erneut auf Soft Skills hingewiesen, die auch in anderen Unterrichtseinheiten zentral sind (Soft Skill Skala, Dos und Don’ts im Vorstellungsgespräch).
Hier geht es dann nicht nur um Eigenschaften, die in Freundschaften eine Rolle spielen, sondern auch im Berufsleben.
Differenzierungen der Aufgaben sind möglich, so könnten auch bestimmte Fragen gestellt werden oder aber Satzergänzungen vorgenommen werden.
Werten Sie gemeinsam mit den Jugendlichen die Ergebnisse aus und machen sie den Bezug zur Berufswelt deutlich. Die Jugendlichen können ihre Ergebnisse im BO-Portfolioinstrument festhalten.

Fächerbezüge

Bundesland Berlin

Ethik:
Klasse 7–10: Themenbereich 3.1. Wer bin ich? Identität und Rolle/ Arbeit und Selbstverwirklichung/ Glück und gelingendes Leben

WAT (Wirtschaft-Arbeit-Technik):
Klasse 7–10: Themenbereich 3.7. Beruf- und Lebensplanung/ Berufsfeld orientierter Unterricht

Bundesland Mecklenburg-Vorpommern

AWT (Arbeit-Wirtschaft-Technik):
Klasse 7: Arbeitswelt und Berufsorientierung / Warum arbeiten und Wirtschaften wir? Bezug zu den verschiedenen Formen von Betrieben
Klasse 8: Arbeitswelt und Berufsorientierung

Evangelische Religion:
Klasse 7: Identitätsfragen zwischen Aufbruch, Zuspruch und Erwartung

Sozialkunde:
Klasse 8: Sozialisation und soziale Ungleichheit, Bezug zu unterschiedlichen Lebensformen

Materialien zu Unterrichtsdurchführung

Tafel/ White Board