Meine Ausbildungs- und Studienwelt
Gruppenarbeit
Plenum
Die Schüler:innen arbeiten anhand von eigenständiger Internetrecherche regionale Ausbildungsbetriebe und ggf. duale Studienmöglichkeiten heraus, um Ausbildungsplätze, Praktikumsplätze, Plätze in Werkstätten oder auch Studiengänge zu entdecken, die ihren Stärken und Interessen entsprechen.
Tafel/ Whiteboard/ BO-Portfolioinstrument/ zwei Arbeitsblätter/ mobiles Endgerät zur Recherche
Der Parcours sollte vorher durchlaufen sein. Berufs- und Studienmöglichkeiten tauchen am Zeittunnel und im Terminal 2 an den Stärken- Schränken auf.
Die Methode eignet sich gut um mit den Jugendlichen nach konkreten Ideen für Praktika oder Berufe zu schauen. Es macht daher Sinn, dass die Nachbereitung mit dem Stärken-Plakate-Set und dem Stärken-Wegweiser abgeschlossen ist.
Die Jugendlichen können sich durch gezielte und medienkompetente Internetrecherche, basierend auf ihren individuellen Stärken, auf die Ausbildungs- und/oder Studienwelt vorbereiten. Sie erlernen neue Ansätze zur gezielten Internetrecherche, in dem sie nicht nur schlagwortartig suchen, sondern Methoden kennenlernen, die Suche effektiver und präziser zu gestalten. Dazu gibt es für die Schüler:innen ein Arbeitsblatt und zudem Informationen für die Lehrkräfte. Sie können diese Informationen ggf. auch an die Jugendlichen ausgeben.
Zudem gibt es ein weiteres Arbeitsblatt, das sich die Jugendlichen in bestimmten Zeitabständen vornehmen, um erneut über ihre persönlichen Stärken zu reflektieren, neuerlich zu recherchieren und so auch Veränderungen in ihrer eigenen Persönlichkeit, dem Arbeitsmarkt und den Stärken zu erkennen. Die Jugendlichen können ihre Ergebnisse im BO-Portfolioinstrument festhalten.
Bundesland Berlin
Ethik:
Klasse 7–10: Themenbereich 3.1. Wer bin ich? Identität und Rolle/ Arbeit und Selbstverwirklichung/ Glück und gelingendes Leben
WAT (Wirtschaft-Arbeit-Technik):
Klasse 7–10: Themenbereich 3.7. Beruf- und Lebensplanung/ Berufsfeld orientierter Unterricht
Bundesland Mecklenburg-Vorpommern
AWT (Arbeit-Wirtschaft-Technik):
Klasse 7: Arbeitswelt und Berufsorientierung / Warum arbeiten und Wirtschaften wir? Bezug zu den verschiedenen Formen von Betrieben
Klasse 8: Arbeitswelt und Berufsorientierung
Evangelische Religion:
Klasse 7: Identitätsfragen zwischen Aufbruch, Zuspruch und Erwartung
Tafel/ Whiteboard/ internetfähiges Endgerät/ BO-Portfolioinstrument
ARBEITSBLÄTTER EINFÜGEN