Digitaler Methodenkoffer

Dos ans Don’ts im Vorstellungsgespräch

Methoden
Sozialform
Einzelarbeit
Gruppenarbeit
Plenum
Zeit
60-90 Minuten
Anforderungsbereich
AFB II: erschließen, herausarbeiten
Lernziel

Die Schüler:innen lernen zentrale Soft Skills kennen und erschließen eine Bewerbungssituation. In der Auseinandersetzung mit der Situation arbeiten die Jugendlichen heraus, wie sie sich im Bewerbungsgespräch präsentieren sollten.

Material

BO-Portfolioinstrument/ ggf. Arbeitsblatt: Das Vorstellungsgespräch – hast Du an alles gedacht?

Bezug zum Parcours

Der Parcours kann vorher durchlaufen sein. Stationen im Parcours:

  • Bühne: Wie präsentiere ich mich? Worauf achtet das Gegenüber?
  • Zeittunnel: Wie finde ich mehr über meine Stärken heraus?/ Wie finde ich einen Praktikumsplatz für meinen Traumberuf?
  • Labyrinth: Soft Skills
Bezug zu anderen Unterrichtsentwürfen/ Lerneinheiten: Notwendige Voraussetzungen
Notwendige Voraussetzungen

Keine.

Beschreibung

Für die Jugendlichen ist es wichtig, dass sie sich auf das Vorstellungsgespräch genau vorbereiten (online oder in persona). Die Website planet-beruf.de bietet hierzu viel Material, das einfach zugängig ist. Die Jugendlichen arbeiten in Rollenspielen selbst heraus, was Dos und was Don´ts in einem Vorstellungsgespräch sind. Das häufige Üben (im Parcours und im Unterricht) hilft, Hemmschwellen abzubauen und im Auftreten sicher zu werden.

Die Schüler:innen können sich aus den durch Videos und Rollenspiel erschlossenen Informationen eine Liste erstellen, die sie sich immer wieder vornehmen können, um sich auf solche Gesprächssituationen vorzubereiten. Diese Checkliste kann im BO-Portfolioinstrument abgelegt werden. Alternativ kann auch eine Checkliste heruntergeladen und als Arbeitsblatt ausgegeben werden.

Je nachdem wie lange Sie den Jugendlichen Zeit zur Recherche und Vorbereitung der Spielszenen geben möchten, können Sie die Unterrichtseinheit für 60 oder 90 Minuten ansetzen.

Fächerbezüge

Bundesland Berlin

WAT (Wirtschaft-Arbeit-Technik):
Klasse 7–10: Themenbereich 3.7. Beruf- und Lebensplanung/ Berufsfeld orientierter Unterricht

Bundesland Mecklenburg-Vorpommern

AWT (Arbeit-Wirtschaft-Technik):
Klasse 7: Arbeitswelt und Berufsorientierung / Warum arbeiten und Wirtschaften wir? Bezug zu den verschiedenen Formen von Betrieben
Klasse 8: Arbeitswelt und Berufsorientierung

Materialen zur Unterrichtsplanung

Rollenspiel „Vorstellungsgespräch“ unter www.planet-beruf.de vor der Unterrichtseinheit als Ideengeber nutzen,

Verlaufsplan inkl. Vorbereitungshinweisen und Differenzierungsmöglichkeiten

 

Materialien zu Unterrichtsdurchführung

Tablet/Smartphone/Laptop o.ä. für Onlinerecherche (Videos),

Arbeitsblatt von planet-beruf.de „Das Vorstellungsgespräch – hast du an alles gedacht?“ ausdrucken.